Einführung in die Psychotraumatologie mit Ressourcenorientierung und Stabilisierungstechniken 2022
Dr.in Theresia Falkner
7., 8., 9. Oktober 2022, in Furth/Triesting
18., 19., 20. Novenber 2022 in WIen
24., 25., 26. Februar 2023 in Wien
05., 06., 07. Mai 2023 in Wien
Das Seminar ist für PITT, EMDR und den SPTT Lehrgang verpflichtend. Für TRIMB wird es empfohlen.
Weiterbildungslehrgang
Spezielle Psychotraumatherapie (SPTT)
Seit 2002 haben wir uns als erstes Institut in Österreich für Psychotraumatherapie die Aufgabe gestellt, den Weiterbildungslehrgang “Spezielle Psychotraumatherapie (SPTT)” anzubieten. Die Seminare dieses Lehrgangs (ein integrativer Lehrgang) wurden in den folgenden Jahren kontinuierlich durchgeführt und waren ein großer Erfolg, besonders wegen der international anerkannten Referenten/innen.
Unser Fort- und Weiterbildungsangebot haben wir seit damals fortwährend ausgebaut und kontinuierlich ergänzt sowie für neue Zielgruppen zugänglich gemacht. Das theoretische und praktische Wissen über die Möglichkeit der Behandlung psychisch traumatisierter Menschen wird nach Kriterien (von höchster Qualität und Stimmigkeit) in Form und Inhalt didaktisch aufbereitet und vermittelt. Dieses Wissen wird durch eine Literaturliste ergänzt, die laufend aktualisiert wird.
Unser Weiterbildungslehrgang entspricht inhaltlich der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMFG).
Eine Teilnahme an diesem Lehrgang ist ausschließlich den Berufsgruppen der PsychotherapeutenInnen, der klinischen PsychologenInnen, der KunstherapeutenInnen sowie der ÄrztInnen mit Psy-Diplom III vorbehalten.
KONTAKT
Seminare finden jeweils an verschiedenen Orten statt.
1090 Wien
2564 Weissenbach
LITERATURLISTE
Ergänzendes Wissen. Unsere Literaturliste wird laufend aktualisiert.
ANMELDUNG
Sie können sich online oder per Formular auf dem Postweg anmelden.
Referentinnen & Referenten
Seminarangebot
Unsere Seminare werden als Weiterbildung angeboten, können aber auch als Fortbildung besucht werden und richten sich an PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen mit Psy III-Diplom, Klinische PsychologInnen (nach § 22 PsychologenG) und KunsttherapeutenInnen (nach § 5 Muth).